Stimmt die Bezirksvertretung Münster West am Donnerstag, 17.06.2021, dem Planungs- und Baubeschluss zu, dann werden auch drei Spielplatz in Mecklenbeck und Albachten bald nach den Entwürfen des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit saniert.
Spielplatz Am Dill
Der Spielplatz Am Dill wurde 1989 errichtet, im Jahr 2005 das letzte Mal teilsaniert und besteht aus einer größeren Sandflächen, auf der u.a. ein Kletter-Rutschenturm ‚Bergen‘ steht. Nach dem Sanierungsvorschlag des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit soll dieser Kletter-Rutschenturm, bestehend aus einem Sechseckturm mit verschiedenen Auf-und Abgängen, der in der Vergangenheit bereits häufiger repariert wurde, nun durch einen neuen Kletter-Rutschenturm Heidelberg‘ ersetzt werden.
Auch der neue Rutschenturm besteht aus verschiedenen Auf-und Abgängen, hat ein 2,00 m hohes überdachtes Podest, das über eine Leiter, ein schräges Kletternetz, eine Kletterwand oder eine Kletterrampe mit Halteseil erreicht werden kann und über eine Rutsche oder eine Feuerwehrrutschstange verlassen werden kann. Zudem werden die bestehenden Abfallbehälter durch größere Abfalleimermodelle ersetzt.
Die Verwaltung betont, dass durch den neuen Kletter-Rutschenturm das Spielangebot für ältere Kinder aufrechterhalten wird.
Die Maßnahme wird mit ca. 6.000,00 EUR aus dem Etat der BV West bezahlt.
Spielplatz Schürbusch, 1. Bauabschnitt
Der Spielplatz wurde 1978 errichtet und 1995 das letzte Mal saniert. Er besteht aus drei Sandflächen innerhalb einer großen Asphaltfläche. Die größte Sandfläche im Westen ist mit einer Seilnetzpyramide ausgestattet. Die beiden östlichen kleineren Standflächen sind mit Geräten für jüngere Kinder bestückt und beinhalten zwei Federgeräte, ein Spielhäuschen, Holzpalisaden als Backtische und einen Sandbagger.
Der gesamte Spielplatz soll langfristig überarbeitet werden. Die Wegebeläge weisen große Unebenheiten auf und das Spielhäuschen, die Holzpalisaden und der Sandbagger sind abgängig. Auf Grund der hohen Kosten soll die Sanierung in zwei Bauabschnitten erfolgen.
Im ersten Bauabschnitt soll derKleinkinderbereich überarbeitet werden. Die zwei kleineren Sandflächen werden zusammengelegt und mit zwei Spielhäusern mit Sandwerk, Rutsche und Rampe, zwei Federgeräten und einem Bauchschwinger ausgestattet.
Die beiden Spielhäuser sind aufgeständert und haben zwei unterschiedlich hohe Spielebenen.
Die Sandebene können die Kinder wieder über eine kleine Rutsche erreichen. Der Bauchschwinger kann von einem Kleinkind genutzt werden. Die bestehenden Federgeräte werden neu platziert.
Ergänzt wird die Sandfläche mit Findlingen, die als Sitzgelegenheit und als Backtisch dienen.
Die im Norden und Osten entfernten Asphaltflächen werden durch Rasen ersetzt. Westlich der neuen Sandfläche verbindet ein neuer Pflasterweg den sanierten Spielbereich mit dem bestehenden Bereich
Südlich und westlich der neuen Sandspielfläche für jüngere Kinder werden zwei neue Bänke errichtet. Der bestehende Abfalleimer wird durch das neue Abfallsystem ersetzt und der nördliche Zugang wird mit einer neuen Wegesperre ausgestattet.
Durch den ersten Bauabschnitt wurde der Spielplatz vor allem für jüngere Kinder wieder attraktiver gestaltet. Der I. Bauabschnitt verursacht Kosten von 43.000 EUR.
Der 2. Bauabschnitt soll im Laufe der nächsten Jahre erfolgen, sobald die große Seilnetzpyramide abgängig ist. Dann werden die befestigen Flächen weiter reduziert und durch neue Wegeverbindungen und Rasenflächen ersetzt. Die Sandfläche wird vergrößert und mit einer Korbnestschaukel und einem neuen Kletter-Rutschenturm mit verschiedenen Auf-und Abgängen und weiteren Balancierelementen ergänzt.
Der Spielplatz Am Kämpken wurde 1989 errichtet und im Jahr 2008 das letzte Mal teilsaniert. Er besteht aus drei Sandflächen, einem charakteristischen Findlinghügel und einem Bolzplatz. An diesen grenzt eine Rasenfläche mit einer kleinen Sandfläche an. Diese ist mit einer Kletterpyramide ausgestattet. Die Rasenfläche wird westlich von einem Findlinghügel mit Rutsche begrenzt und trennt damit die Rasenfläche von einer weiteren Sandfläche, die mit Federgeräten und einem kleinen Schlepper gestaltet ist. Südlich an diese Sandfläche schließt eine weitere große Sandfläche an, die mit einem Rutschenturm, einer Doppelschaukel, einer Vogelschar und einer Kreuzpendelwaage ausgestattet ist.
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit schlägt vor, die Wasserpumpe und die dazugehörige Wassertechnik, die nicht mehr funktionstüchtig und auch nicht mehr den gültigen DIN-Normen entsprechen zu ersetzen.
Eine Schwengelpumpe mit Pumpenpodest, zwei Matschrinnen und einem Matschtisch soll im nördlichen Bereich der kleineren Sandfläche westlich des Findlinghügels mit Rutsche errichtet werden. Ein Holzpodest kann gleichzeitig als Sitzpodest-und Backtisch verwendet werden.
Um die Schwengelpumpe an dieser Stelle errichten zu können, müssen der Schlepper und die Federgeräte versetzt werden.
Die bestehenden Abfallbehälter werden durch das aktuelle größere Abfalleimermodell ersetzt.
Durch die neue Wassertechnik und die neue Schwengelpumpe mit Matschrinne und Matschtisch erhält Albachten wieder einen kleinen Wasserspielplatz. Die hierfür entstehenden Kosten in Höhe von 23.000 EUR übernimmt die BV West.
