An der Kampagne „Dein APPgrade für Münsters Radwege“ beteiligten sich im Frühjahr 2021 über 2.200 Menschen und zeichneten mit einer App insgesamt fast 160.000 Kilometer Alltagswege auf. Die Planerinnen und Planer erhielten damit wichtige Informationen, welche Verbindungen häufig mit dem Fahrrad genutzt und welche Verbindungsstrecken bevorzugt oder auch vermieden werden.
Ziel ist es nun, erstmals eine stadtweite Fahrradnetzplanung auf den Weg zu bringen. Das Fahrradnetz 2.0 wird künftig eine der zentralen konzeptionellen Grundlagen beim Aus- und Umbau von Verkehrsinfrastruktur sein.
Alle Münsteranerinnen und Münsteraner sind wegen der pandemische Situation eingeladen, an der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung vom 07. bis 20.03.22 teilzunehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit, den Fahrradnetzentwurf kennenzulernen, ihn zu kommentieren sowie wichtige Hinweise und Anregungen mit einzubringen. Infos dazu sind unter www.stadt-muenster.de/fahrradnetz zu finden.
Nach Abschluss der digitalen Beteiligung werden die Anregungen und Hinweise gesammelt, geordnet und fachlich geprüft. Anschließend wird die Fahrradnetzplanung überarbeitet. Ziel ist, das Fahrradnetz 2.0 noch vor den Sommerferien in den politischen Gremien zu beraten und zu beschließen. Bis Ende des Jahres werden dann konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs erarbeitet.
„In Mecklenbeck wird es zwei spannende Änderungen geben“, freut sich der Ratsherr Ulrich Möllenhoff (CDU). Zum Einen wird die von vielen Mecklenbeckern genutzte Verbindung über die Schlautstiege zur Mecklenbecker Straße und damit in die Innenstadt ein Teil eines sogenannten äußeren Rings, also einer Straßenwegeführung werden, die über besondere Anlagen für die Nutzung durch Fahrräder besonders geeignet ist. Fortgesetzt wird diese Wegeführung über den Dingbängerweg in Richtung Weseler Straße, „was sehr gut in unsere Bestrebungen passt, den Dingbängerweg Weg zu modernisieren, damit auch weiterhin unser Stadtteilzentrum mit den vielen Einkaufsmöglichkeiten gut angebunden bleibt“, wie Ulrich Möllenhoff ausführt. Wie dies dann baulich umgesetzt wird, muss noch entschieden werden. Die zweite Wegeverbindung als äußerer Ring wird über die Heroldstraße Mecklenbeck und Amelsbüren verbinden. „Dies muss dazu führen, dass der Radweg, der für den Anschluss an die Loevelinglohschule und das Gewerbegebiet von Bedeutung ist, auch im Bereich der Querung der Autobahn eingerichtet werden muss,“ fordert Ulrich Möllenhoff.
„Albachten“, so CDU Ratsherr Peter Wolfgarten, „wird nach dem Fahrradnetzentwurfes 2.0 in Nord-Richtung (L521 Richtung Roxel) und nach Süd-Osten (Vogelsang/ Wiedaustr. in Richtung Loevelingloh / Gewerbegebiet Amelsbüren) an den 2. Tangentenring angeschlossen“.
Die Veloroute Münster-Senden streift Albachten an der Sendener Stiege, ist aber durch die Basisroute Osthofstr. (nach Süden) und die Weseler Str. (nach Westen) schnell erreichbar. Mit Antrag vom 10.04.2020 hatte die CDU für diese Basisroute einen Ausbau im Veloroutenstandard gefordert.
„Der bereits angekündigte Bau eines Radweges entlang der L551 im Herbst nach Bösensell (Richtung Westen) im Veloroutenstandard ergänzt die künftige Radwegeanbindung Albachtens“ zeigt sich Wolfgarten erfreut. Den Bau des Radweges hatte die CDU mit Antrag vom 10.08.2020 gefordert.
