Neue Mobilstationen für Münster

Mobilstationen sind ein wichtiger Baustein, der die Vernetzung von Mobilitätsangeboten unterstützt und die Nutzung deutlich vereinfacht. Bus, Bahn, Car- oder Bike-Sharing, Lademöglichkeiten für private Elektrokraftfahrzeuge und E-Bikes werden an einem Ort gebündelt. Smarte Technologien schaffen eine hohe Nutzungs-, Service und Aufenthaltsqualität.

Bereits jetzt legen Münsteranerinnen und Münsteraner rund zwei Drittel ihrer Wege mit Verkehrsmitteln des Umweltverbundes zurück. Als attraktives Oberzentrum bietet Münster den Bewohnerinnen und Bewohnern des Münsterlandes eine große Anzahl an Arbeitsplätzen und einen hohen Freizeit- und Erlebniswert. In der Folge leidet Münster an einem Einpendlerüberschuss.

Von den täglich ca. 300.000 Pkw-Fahrten über die Stadtgrenze erfolgt fast die Hälfte des Verkehrs über den Westen von Münster, zum größten Teil über die zwei Achsen B54/Steinfurter Str. und BAB-Zubringer/B 51.

Die schnelle und komfortable Verknüpfung von Mobilitätsangeboten an Mobilstationen in Münster erleichtert den Umstieg und die Belastung der Innenstadt.

Die in Münster vorhandenen 14 Mobilstationen können die an sie zu stellenden Ansprüche weder in quantitativer noch in qualitativer Hinsicht einlösen. Es bedarf daher einer grundsätzlichen Neudefinition von Qualitätsstandards, die bei der Weiterentwicklung bestehender sowie der Planung neu zu errichtender Mobilstationen konsequent umzusetzen sind.

In Münsters Westen wird das Ziel verfolgt, den bedeutsamen verkehrlichen Knotenpunkt Weseler Straße / Spinne sowie in enger Abstimmung mit der Universität einen Standort am Coesfelder Kreuz zu Mobilstationen nach den neuen Qualitätsstandards zu entwickeln.

Die bestehende Mobilstation an der Weseler Straße ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den heute anzulegenden Standards. Die in den kommenden Jahren anstehende, vollständige Umgestaltung der „Spinne“ bietet die Gelegenheit, Synergien zu nutzen und die Mobilstation neu zu gestalten.

In enger Abstimmung mit der Universität soll zudem am Standort Coesfelder Kreuz eine Mobilstation nach den neuen Qualitätsstandards entwickelt werden.

Das Potenzial für weitere Mobilstationsstandorte soll in einem gesonderten Standortkonzept ermittelt werden. Damit soll das bestehende Mobilstationsnetz sukzessive aufgewertet und erweitert werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: