Die CDU hatte zur Stärkung des nicht vereinsgebundenen Sports und der Gesundheit in Albachten mit Antrag vom 16.6.2022 (A-W/0022/2022) die Verwaltung gebeten, nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den Aussenstadtteilen Plätze für SportBoxen vorzusehen.
Mit Vorlage V/0019/2023 stellt die Verwaltung nunmehr in Aussicht, dass über die acht bisher geprüften Standorte hinaus aus Sicht der Verwaltung ebenfalls die Aufstellung einer Sportbox in der Parkanlage im neuen Wohnquartier Albachten Ost vorstellbar sind.
Die Umsetzungszeiträume befinden sich allerdings zwischen 2024 und 2026.
Die Verwaltung betont, dass gerade die Pandemie gezeigt hat, wie wichtig die Möglichkeiten für die sportliche Betätigung im Freien sind. Flexibilität und Erreichbarkeit sind dabei elementare Voraussetzungen. Ziel des innovativen Angebotes der Sportbox ist es, Sport und Bewegung auch außerhalb der klassischen Sportstätten problemlos und spontan möglich zu machen. TRX-Bänder, Hanteln, Springseile, Medizinbälle, Yogamatten oder Faszienrollen – eine bunte Auswahl steht hier für jeden Typ und verschiedenste Trainingseinheiten bereit. Geöffnet wird die Box via App, angeboten werden zudem kleine Videosequenzen mit Übungsanleitungen, um zu zeigen, wie man die Geräte richtig benutzt. Interessierte haben nach einer Registrierung problemlos Zugriff.
Das Angebot der Sportbox ist niedrigschwellig und läd zum Ausprobieren ein. So kann schnell die Lust an der Bewegung vermittelt und langfristig verankert werden.
Zusammen mit dem Stadtsportbund Münster e.V. sind Überlegungen getätigt worden über das Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ zusätzliche Mittel für die Bereitstellung der Sportangebote in Form der Sportbox zu beantragen.
Der Stadtsportbund Münster e. V. hat einen entsprechenden Fördermittelantrag beim Land gestellt.

Miriam Benesch und Bernd Zerbe vom Sportamt zeigen, was die Sportbox an der Sentruper Höhe alles zu bieten hat. (Foto: Stadt Münster)